So sehr sich Dachdecker, Fliesenleger, der Installateur, ein Maler, die Zimmerei und andere Unternehmen aus dem Bereich SHK (Sanitär, Heizung, Klima) auf den ersten Blick voneinander unterscheiden mögen, so sehr eint sie eine wichtige Gemeinsamkeit…
[read more=“mehr lesen“ less=“weniger lesen“]
Sie führen handwerkliche Arbeiten am Bau aus und sie gehen Tag für Tag in den Wohnungen und Häusern ihrer Kunden ein und aus.Nicht selten findet ihre betriebliche Aufgabe in den Immobilien ihrer Auftraggeber statt, diese werden Leistungen bei den Firmen anfordern, welche jeder Handwerker nach bestem Wissen und Gewissen durchführt. Dennoch kann es am Bau passieren, dass aus einer kleinen Unachtsamkeit ein großer Schaden entsteht. Für diesen Schaden kommt eine Betriebshaftpflichtversicherung Heizungsbau auf.
Was versichert eine Betriebshaftpflicht am Bau?
Nicht erst seit dem Jahr 2012 sieht sich jeder Betrieb, der im Bereich Heizung, Gas, Sanitär und Klima (SHK) beschäftigt ist, mit dem Risiko konfrontiert, bei der Ausübung der betrieblichen Aufgabe einen Schaden am Eigentum des Auftraggebers zu verursachen. Solche Schäden fallen unter die Betriebshaftpflicht, sofern nicht ein Mitarbeiter vorsätzlich einen Schaden verursacht hat. Diese sind in der Betriebshaftpflicht nicht mitversichert. Für den Mitarbeiter stellt sich dadurch die Frage, ob er eine Berufshaftpflicht als eigene Haftpflicht abschließen soll, welche solche Dinge zur Sicherheit mitversichert. Weitaus wichtiger ist aber ein umfangreicher Bautenschutz für jeden Betrieb, der im Handwerk tätig ist. Er muss für Schäden aufkommen, die einem Kunden durch Leistungen seiner Firma entstehen. Damit die Forderungen nicht zur einer Insolvenz führen, sind Firmen im Baugewerbe gut beraten, eine Betriebshaftpflichtversicherung Heizungsbau abzuschließen.
Kostenfreier online Vergleich, in nur 2 Minuten zur passenden Betriebshaftpflicht
Wie schützt die Betriebshaftpflicht den Arbeitnehmer?
Für jeden Arbeitnehmer im Handwerk ergibt sich eine besondere Herausforderung: Nicht erst seit dem Jahr 2012 müssen Arbeitnehmer in der Betriebshaftpflicht versichert sein, doch ein Versicherer wird vor der Regulierung prüfen, ob ihn ein Mitverschulden an dem Haftpflichtschaden trifft.In diesem Fall greift die Betriebshaftpflicht nur eingeschränkt. Leichte Fahrlässigkeit ist in der Betriebshaftpflichtversicherung Heizungsbau versichert, doch bei grober Fahrlässigkeit kommt es auf den Versicherer an, ob er die entstehenden Kosten aus einer Regulierung übernimmt.
Wer als Arbeitnehmer gut versichert sein will, entscheidet sich vielleicht für weitere Versicherungen, welche er privat mit ausreichender Versicherungssumme abschließt. Für Unternehmen im Trockenbau, im Tiefbau, im Hochbau, für Dachdecker, für Fliesenleger, für den Hausmeisterservice, für den Installateur und für viele andere Firmen, welche zum Fachverband SHK gehören und die mit Heizung, Gas, Sanitär und Wasser zu tun haben, ist eine zusätzliche Haftpflicht empfehlenswert.Das kann eine Berufshaftpflicht sein, doch wer auf den Euro achten muss, sollte vor dem Vertragsabschluss eine Beratung bei einem Versicherungsmakler in Anspruch nehmen. Er findet heraus, ob eine Betriebshaftpflichtversicherung Heizungsbau ausreicht oder ob weitere Versicherungen nötig sind.
Welche Gesellschaften sind empfehlenswert?
Eine pauschale Empfehlung kann man weder für eine Betriebshaftpflichtversicherung Heizungsbau noch für eine Berufshaftpflicht oder für eine andere Absicherung geben. Zu unterschiedlich ist der Bautenschutz, zu verschieden ist der Versicherungsbedarf in der Betriebshaftpflicht in jedem Betrieb. Zwar unterliegen sie dem Fachverband, doch wer als Installateur mit einer Heizung und mit Gas zu tun hat, muss andere Kostenerstattungen versichern als eine Firma, welche im Hochbau oder im Tiefbau beschäftigt ist oder immer wieder mit Wasser in Verbindung kommt. In Fachkreisen hört man häufig von der VHV als sehr gutem Versicherungsunternehmen für die Betriebshaftpflicht. Doch erst ein Vergleich wird zeigen, welche Gesellschaft das besten Preis /-Leistungsverhältnis anbietet. Letztlich verhält es sich im Bauhandwerk ähnlich wie im Handel, denn erst eine genaue Analyse zeigt den detaillierten Versicherungsbedarf. Erst nach dieser Analyse ist es möglich, ein Angebot für die Betriebshaftpflicht einzuholen, welches genau berechnet ist. Dabei kann ein Vergleichsrechner helfen.
Die besten Ratgeber sind unabhängig
Wer eine Betriebshaftpflicht oder irgendeine andere Versicherung sucht, soll sich immer einen unabhängigen Versicherungsmakler suchen, wenn ein Vergleich ansteht. Nur so findet man heraus, wo und wie man am besten versichert ist. Der Makler geht auch auf Details ein und berücksichtigt, ob Vermögensschäden zu versichern sind, ob die Betriebshaftpflicht für Angestellte erforderlich ist oder ob weitere Informationen zum Versicherungsschutz zu beachten sind. Wir sind ein unabhängiger Versicherungsmakler, haben langjährige Erfahrung im Bereich Betriebshaftpflicht und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Sie erreichen über folgenden Link auch unseren online Rechner aber wir empfehlen immer ein individuelles Angebot, denn wir möchten das Sie im Schadenfall richtig versichert sind! Als Versicherungsmakler decken wir nicht nur den Bereich der Betriebshaftpflichtversicherung ab, sondern können durch unser Netzwerk alle Bereiche des Versicherungsmarktes für Sie abdecken.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und sind jederzeit gerne für Sie da.
Sie suchen eine Betriebshaftpflichtversicherung? Hier geht´s zum Kontakt.
Bildquelle: Tom-Hanisch / fotolia.com
[/read]